Mit einem 3D-Programm
spielerisch in die dritte Dimension
Der Begriff "3D" ist heutzutage fast überall zu finden, sei es beim Kauf eines neuen Fernsehers oder beim Gang ins Kino. 3D steht für dreidimensional. Normale Bilder haben zwei Dimensionen: Höhe und Breite. Bei einem räumlichen Objekt, also einem 3D-Objekt, kommt die dritte Dimension "Tiefe" hinzu. Ein 3D-Programm wird dazu genutzt, genau diese dreidimensionalen Bilder und Szenerien zu erstellen.
Wie arbeitet ein 3D-Programm?
Egal, ob Text, Button oder Grafik: Ein 3D-Programm gibt allen Objekten mehr Tiefe und lässt sie realistischer aussehen. Um diese Tiefe zu erzeugen, arbeitet das 3D-Programm mit Vektoren.
Zusammenfassend bedeutet das, dass geometrische Formen wie Kreise oder Linien in einer Formel beschrieben werden. Die 3D-Software legt diese Formeln selbstständig an und erleichtert so die Benutzung der Software. So können auch Einsteiger in nur wenigen Schritten tolle 3D-Effekte erzielen und ihre Betrachter begeistern.
Einzigartige 3D-Bilder erstellen

Während ein klassisches Bild aus nur zwei Dimensionen, nämlich Höhe und Breite besteht, besitzen 3D-Bilder zusätzlich noch die Dimension "Tiefe". Um 3D-Bilder zu erstellen, benötigen Sie keine fortgeschrittenen Kenntnisse in der Bildbearbeitung. Es werden lediglich zwei nahezu identische Bilder benötigt. Durch verschiedene Techniken wie etwa die Anaglyphentechnik, werden diese Bilder durch Komplementärfarben und einfaches Übereinanderlegen zu einem 3D-Bild zusammengefügt.
Betrachtet man diese Bilder nun mit einer 3D-Brille mit roten und blauen Gläsern, welche als Filter dienen, nimmt das menschliche Auge das Bild dreidimensional wahr.
Greifbare Erinnerungen:
3D-Fotos erstellen
Bei der Erstellung von 3D-Fotos ist es wichtig, dass bereits bei der Aufnahme der beiden Fotos die Kamera diese leicht versetzt fotografiert. Den Abstand können Sie ganz einfach variieren. Verlagern Sie hierfür einfach nach dem ersten Schuss Ihr Gewicht auf das rechte Bein. So verschiebt sich die Kamera um etwa einen Augenabstand, durch den das perfekte 3D-Foto erzeugt wird. Das fotografierte Objekt sollte außerdem nicht zu nah aufgenommen werden.
Sind beide Fotos erstellt, wird lediglich ein 3D-Programm benötigt, welches die beiden Fotos miteinander verbindet. Für Einsteiger ist die beschriebene Anaglyphentechnik zu Beginn die einfachste Methode, um einzigartige 3D-Fotos und -Collagen zu erstellen.
Eyecatcher-Garantie:
3D-Logos erstellen

3D-Logos und -Animationen werden von vielen Websites und Online Shops verwendet. Um ein solches 3D-Logo zu erstellen, sind nur wenige Schritte und das richtige 3D-Programm erforderlich. Zuerst einmal werden die Schriftart und der Text des Logos festgelegt. Ist dies geschafft, können Sie aus vielen verschiedenen Vorlagen und Beispielen etwas Passendes auswählen. Auch die Farbe des Logos und eine Animation können eingefügt werden.
Allerdings können Animationen und zu grelle Farben schnell "billig" wirken. Hier sollte also eher mit gedeckten Farben geworben werden, um eine gewisse Seriösität auszustrahlen und die Besucher Ihrer Website nicht direkt abzuschrecken. Auch die übermäßige Nutzung von 3D-Logos und -Buttons sollte vermieden werden. Mithilfe eines Fotomontageprogramms erstellen Sie individuelle Bilder ganz nach Lust und Laune.
Auffällige 3D-Texte erstellen

3D-Texte sind ein echter Hingucker. Mithilfe einer 3D-Software können Sie so Ihre Videos oder Diashows zu einem dreidimensionalen Ereignis machen.
Um einen 3D-Text zu erstellen, sollte vor allem die Gitternetzansicht genutzt werden. Durch die leichte Orientierung an den Rastern verlieren Sie auch bei Drehungen und Verschiebungen nie den Überblick.

Bei der Texterstellung können Sie aus einer Vielzahl an Schriftarten, Schriftgrößen und Zeichen wählen und damit Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Gestalten Sie Bereiche Ihres 3D-Textes, wie zum Beispiel die Farbe, separat oder verändern Sie den 3D-Effekt eines einzelnen Buchstaben.
Durch das Ziehen und Rotieren des Textes sehen Sie noch im selben Moment, wie sich der 3D-Text verhält. So können Sie frei nach Ihren Vorstellungen die räumliche Tiefe und Perspektive anpassen, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Binden Sie die 3D-Texte beliebig ein und machen Sie Ihre Projekte zu etwas Einzigartigem.
Das richtige 3D-Grafikprogramm
Die Auswahl an 3D-Grafikprogrammen ist groß. Hierbei wird zwischen privater und beruflicher Anwendung unterschieden. Professionelle 3D-Grafikprogramme bieten eine Vielfalt an Funktionen, die auch zur Erstellung und Animation von ganzen dreidimensionalen Szenerien genutzt werden. Diese finden vermehrt in der Videospiel- und Filmindustrie Verwendung. In Zusammenarbeit mit 3D-Druckern wird ein 3D-Grafikprogramm ebenfalls für die Produktentwicklung in der Industrie und zu Forschungszwecken genutzt. Da es sich bei diesen Programmen um äußerst komplexe Anwendungen handelt, sind sie für private Zwecke eher ungeeignet.
Für einen überwiegenden Einsatz im privaten Bereich sollten vor allem die Benutzerfreundlichkeit und die Grundfunktionen im Vordergrund stehen. Das 3D-Grafikprogramm sollte es Ihnen ermöglichen, mit geringem Vorwissen tolle Ergebnisse zu erzielen.
Egal, ob 3D-Grafiken oder 3D-Texte: Mit dem richtigen 3D-Programm machen Sie aus langweiligen Objekten einzigartige und auffällige dreidimensionale Grafiken!