Homepage erstellen

In nur wenigen Mausklicks
zum professionellen Webauftritt

Sei es, um Patienten vom hohen medizinischen Standard Ihrer Praxis zu überzeugen, um Ihre Familie während der Südamerikareise mit Fotos zu versorgen oder um neue Zielgruppen für Ihren Kleinbetrieb zu erschließen – es gibt zahlreiche Gründe für das Erstellen einer Homepage. Doch auch wenn weltweit bereits über eine Milliarde Websites online sind, scheuen sich viele Privatpersonen und Unternehmen vor dem Aufbau einer eigenen Internetpräsenz. Neben technischer Unwissenheit erweist sich dabei vor allem die Angst vor rechtlichen Fettnäpfchen als große Hürde. Mit unseren Tipps und Tricks gelangen Sie ganz ohne Programmierkenntnisse und juristische Unterstützung zur professionellen Seite im Netz.

Web Designer 19 Premium

MAGIX Web Designer 19 Premium
79,99
In den Warenkorb
Upgrade

Hier können Sie zum Vorzugspreis auf die neueste Version upgraden. Halten Sie dazu die Anmeldedaten zu Ihrem Account oder die Seriennummer Ihrer Software bereit.

Website, Webseite oder Homepage
- das sind die Unterschiede

Für einen Internetauftritt werden unterschiedliche Bezeichnungen synonym verwendet. Die einen sprechen von Website, die anderen von Webseite, wieder andere benutzen den Ausdruck Homepage. Worin liegen eigentlich die Unterschiede?

Als Website (auch Internetpräsenz oder Internetauftritt) wird ein Ort im Internet bezeichnet, an dem mehrere zusammengehörige Webseiten liegen. Unter einer Webseite wiederum versteht man ein konkretes Dokument, das von einem Webserver abgerufen und in einem Webbrowser (z. B. Internet Explorer oder Mozilla Firefox) angezeigt werden kann. Jede Webseite kann über eine URL - quasi eine Adresse im Internet - erreicht werden und enthält spezifische Inhalte - also zum Beispiel Texte oder Bilder.

Viele verwenden auch den Ausdruck Homepage synonym zu Website. Wenn man es genau nimmt, handelt es sich bei einer Homepage jedoch lediglich um eine einzelne Webseite, nämlich um die Startseite einer Website. Da der Ausdruck im allgemeinen Sprachgebrauch aber auch für den gesamten Webauftritt verwendet wird, sollten Sie sich darüber nicht den Kopf zerbrechen.

Baukasten-System:
In drei Schritten persönliche Website erstellen

Baukasten-System: In drei Schritten zur persönlichen Website

Sie möchten eine Website erstellen, haben aber keine Lust, viel Geld für eine Internetagentur auszugeben? Kein Problem! Mittlerweile gibt es zahlreiche Homepage-Baukästen, mit denen Sie ganz ohne HTML- oder sonstige Programmierkenntnisse einen eigenen Webauftritt auf die Beine stellen können. Der MAGIX Web Designer eignet sich sogar für absolute Website-Beginner: Dank seiner intuitiven Bedienbarkeit müssen Sie nicht erst lange Gebrauchsanweisungen lesen, bevor erste Resultate sichtbar werden.

Nachdem Sie sich Gedanken über das Thema und die Ziele gemacht haben, sind es mit dem MAGIX Web Designer nur noch drei Schritte bis zu Ihrer eigenen Seite im Netz.

Schritt 1: Wählen Sie das passende Layout

Schritt 1: Wählen Sie das passende Layout

Wählen Sie aus den zahlreichen Layout-Vorlagen das passende aus. Der MAGIX Web Designer bietet den Vorteil, dass die einzelnen Elemente frei gestaltbar sind. Sie sind also nicht an starre Gestaltungsvorgaben gebunden und können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie können Farben, Schriftarten und die Anordnung einzelner Elemente solange ändern, bis Inhalt und Design perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Unser Tipp: Verlassen Sie sich beim Design nicht allein auf Ihren persönlichen Geschmack. Behalten Sie immer auch die geplanten Inhalte und Ziele sowie die Erwartungen Ihrer potentiellen Website-Besucher im Hinterkopf. So sollten Sie als Rechtsanwalt zum Beispiel eher auf ein seriöses, als Tagesmutter hingegen auf ein offenes, freundliches Design mit warmen Farbtönen setzen. Wenn Sie sich im Hinblick auf die farbliche Gestaltung Ihrer Website nicht sicher sind, fertigen Sie einfach mehrere Vorlagen an und bitten Sie Freunde und Bekannte um ihre Meinung.

Wenn Sie den Web Designer von MAGIX verwenden, ist Ihre Homepage automatisch responsiv.

Schritt 2: Füllen Sie die verschiedenen Webseiten mit Inhalt

Nun geht es darum, einzelne Webseiten zu erstellen und mit Inhalten zu füllen. Das funktioniert mit dem MAGIX Web Designer ganz ohne Programmierkenntnisse: Das Programm ist intuitiv aufgebaut – so wie Sie es von Bildbearbeitungsprogrammen kennen.

Wählen Sie einfach die gewünschten Elemente aus und ziehen Sie diese an eine beliebige Stelle. So fügen Sie spielend leicht Texte, PDF-Dokumente, Videos oder Bilder ein. Letztere schneiden und retuschieren Sie übrigens ganz einfach mithilfe der integrierten Bildbearbeitung. Auch das Einfügen von Kontaktformularen oder die Verknüpfung Ihrer Website mit sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter klappt in Sekundenschnelle.

Ein weiteres Highlight: Wenn Sie den Web Designer von MAGIX verwenden, ist Ihre Homepage automatisch responsiv. Sie passt sich also von selbst dem jeweiligen Endgerät an, sodass ihr Erscheinungsbild und ihre Bedienbarkeit auf allen PC‘s, Tablets und Smartphones optimal ist.

Besucherzähler

Unser Tipp: Achten Sie bei dem Erstellen Ihrer Website darauf, pro Website jeweils nur ein spezifisches Thema zu behandeln. Befinden sich auf einer einzelnen Webseite zu viele unterschiedliche Informationen, werden sich Ihre Besucher nur schwer zurechtfinden und nicht lange auf Ihrer Seite verweilen.

Dank des integrierten Besucherzählers können Sie die Erfolge Ihrer Seite übrigens ganz einfach messen und die Inhalte gegebenenfalls nachbearbeiten.

Schritt 3: Gehen Sie online

Schritt 3: Gehen Sie online

Wenn Sie genug an Ihrer Homepage gebastelt und für Ihre Zielgruppe relevante Inhalte erstellt haben, ist es an der Zeit, online zu gehen. Nun benötigen Sie nur noch einen passenden Domainnamen (Beispiel: www.magix.com). Wir empfehlen Ihnen, bei der Namenswahl unbedingt branchenspezifische Besonderheiten sowie Themen und Ziele Ihrer Seite zu berücksichtigen. Der Domainname fungiert nämlich gewissermaßen als Aushängeschild für Ihren Webauftritt.

Unser Tipp: Lassen Sie sich bei der Namenssuche Zeit, denn mit einem guten Namen hinterlassen Sie einen professionellen, positiven Eindruck und werden Ihren Usern mit Sicherheit im Gedächtnis bleiben.

Wie Sie spezifische Vorstellungen umsetzen

Auch wenn Sie sehr spezielle Wünsche für Ihre Website haben, können Sie auf die Homepage-Software von MAGIX vertrauen. Der Xara Designer Pro X beispielsweise richtet sich als Komplettlösung an professionelle Anwender mit gehobenen Ansprüchen.

Diese Homepage-Software vereint nahtlos alle designrelevanten Funktionsbereiche wie Foto, Grafik, Web und Präsentationen. Zusätzliche Funktionen sind das Parallax-Scrolling (Vorder- und Hintergrund heben sich voneinander ab), Sticky-Optionen (Elemente auf einer Webseite werden fixiert und sind vom Scrollen ausgeschlossen) sowie Reveal-Effekte (Elemente werden eingeblendet, sobald der entsprechende Bereich sichtbar wird).

Rechtliche Faktoren
bei der Homepage-Gestaltung

Beim Homepage erstellen sollten Sie nicht nur ein tolles Design und gute Texte, sondern auch mögliche rechtliche Konsequenzen im Blick haben. Wenn Sie diese rechtlichen Stolperfallen beachten, sind Sie beim Livegang Ihrer Homepage auf der sicheren Seite.

Urheberrechte von Bildern und Videos

Veröffentlichen Sie nur Bilder und Videos, zu denen Sie auch die Nutzungsrechte haben. Sie können also nicht von überall einfach Bilder kopieren. Um das zu umgehen, können Sie sogenannte Stock-Fotos kaufen. Für relativ kleines Geld haben Sie eine riesige Auswahl an Bildern aller Kategorien, die Sie bedenkenlos verwenden dürfen. Schauen Sie aber sicherheitshalber immer in die AGBs der Stock-Foto-Anbieter, da unter Umständen die Angaben des Fotografen bei der Verwendung vorausgesetzt wird.

Es besteht eine Impressumspflicht

Eines vorweg: In Deutschland besteht eine Impressumspflicht für gewerbliche Seiten. Hierbei reicht es aber schon aus, wenn Sie auf Ihrer eigenen Website Werbebanner oder Ähnliches nutzen. Was im Impressum stehen muss, ist gesetzlich geregelt: Obligatorisch sind Name und Vorname, Adresse und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) des Seitenbetreibers.

Bei Unternehmen gehören zusätzlich Angaben zur Rechtsform und zum Vertreter, die Registernummer und das Registergericht, die Aufsichtsbehörde, wenn vorhanden, die Umsatzsteuer-ID und berufsrechtliche Vorschriften ins Impressum.

Eine Datenschutzerklärung für Ihre Homepage

Sobald Sie auf Ihrer Website personenbezogene Daten speichern – dazu gehören auch Tracking-Pixel und Cookies – müssen Sie für die Nutzer eine Datenschutzerklärung zur Verfügung stellen. Inhaltlich gehören dazu unter anderem: die Speicherung von IP-Adressen und Server-Logs, die Verwendung von Analysetools wie Google Analytics oder etracker, das Einbinden der Plug-ins von Seiten wie Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest, das Beziehen von Nutzerdaten aus Kontaktformularen, Newsletter-Eintragungen, Nutzerregistrierungen und Kommentarfunktionen sowie das Verwenden von Werbenetzwerken wie Google Adsense oder Amazon-Partnerprogramme.

Weisen Sie den Nutzer auch auf sein Recht zum Widerspruch, zur Sperrung und zur Löschung hin.

Nun wissen Sie, wie Sie Ihre Traum-Website erstellen und welche rechtlichen Aspekte es dabei zu beachten gilt. Legen Sie gleich los und setzen Sie Ihre Ideen in die Tat um!

49,99
In den Warenkorb
Upgrade

Hier können Sie zum Vorzugspreis auf die neueste Version upgraden. Halten Sie dazu die Anmeldedaten zu Ihrem Account oder die Seriennummer Ihrer Software bereit.

79,99
In den Warenkorb
Upgrade

Hier können Sie zum Vorzugspreis auf die neueste Version upgraden. Halten Sie dazu die Anmeldedaten zu Ihrem Account oder die Seriennummer Ihrer Software bereit.

199,00
In den Warenkorb
Upgrade

Hier können Sie zum Vorzugspreis auf die neueste Version upgraden. Halten Sie dazu die Anmeldedaten zu Ihrem Account oder die Seriennummer Ihrer Software bereit.