NEU

Wie nehme ich eine Gitarre auf?

Gitarre mit einem Mikrofon

Wir erläutern in einfachen Schritten, wie man eine Gitarre aufnehmen (elektrisch und akustisch) kann. Das Tutorial richtet sich in erster Linie an diejenigen, die neu in der Welt der Musikproduktion sind und schnell gute Ergebnisse erzielen wollen. Bedenkt, dass es nicht das eine perfekte Setup dafür gibt.
Im Endeffekt hängt die Art und Weise des Musikschaffens immer mit dem gewünschten ästhetischen Endergebnis zusammen. Sprich, es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, den gewünschten Klang zu erzielen. Wir beschreiben euch hier eine gängige Methode.


Benötigtes Equipment:

  • 1 Akustik-Gitarre mit Tonabnehmer oder 1 E-Gitarre mit Verstärker
  • 1 Großmembranmikrofon (bsp. Neumann TLM 103)
  • 1 dynamisches Mikrofon (bsp. Shure SM57)
  • 1 Mischpult oder Audio Interface

Akustikgitarre aufnehmen

Die Akustikgitarre nehmen wir über Tonabnehmer und Mikrofon auf. Sollte eure Gitarre keinen Tonabnehmer haben, so könnt ihr den ersten Schritt überspringen und direkt zu Schritt 2 übergehen. Jedoch verliert ihr dadurch beim späteren Mixen an Spielraum (dazu später mehr).

→ Schritt 1 – Line-in:

Als erstes verbindet ihr eure Gitarre über die Klinke-Buchse des Tonabnehmers mit eurem Mischpult/Audiointerface. Ihr werdet merken, dass dieses Signal eher den Anschlag der Gitarrensaiten wiedergeben wird als das Signal des Mikrofons. Der Klangcharakter wird also eher perkussiver Natur sein.

→ Schritt 2 – Mikrofonierung:

Das Großmembranmikrofon positioniert ihr zwischen dem 12ten und 15ten Bund. Experimentiert hier einfach herum, wo es eurer Meinung nach am besten klingt ! Der Abstand sollte ungefähr 4 Fingerbreiten betragen. Das Mikro soll bewusst nicht am Loch positioniert werden, weil dadurch der Raumklang der Gitarre aufgenommen wird und dieser sehr mittenbetont (Frequenzbereich) ist. Dort gehört nämlich die Stimme hin. Der Klang wird hier eher harmonisch sein.

Kommen wir zum eben angesprochenem Spielraum: das aufgenommene Line-In Signal könnt ihr beim Mixen der Mikrofon-Spur leicht hinzu mischen. So bekommt der harmonische Klang eine perkussive, rhythmische Note durch den Saitenanschlag. Probiert aus, welches Mischverhältnis für euch am besten passt!

 

E-Gitarre aufnehmen

Die E-Gitarre nehmen wir über ein Großmembran- und dynamisches Mikrofon auf. Diese Mikrofone findet ihr auch in unserer Übersicht der Mikrofonarten.

→ Schritt 1 – Verstärker abnehmen:

Den Verstärker nehmen wir mit einem dynamischen Mikrofon ab. Um einen druckvollen direkten Sound zu bekommen, sollte das Mikro möglichst nah am Gitter positioniert werden. Bewegt man das Mikro Richtung Rand des Amps wird die Aufnahme zunehmend bassiger und weicher. Zur Mitte hingegen höhenlastiger und aggressiver. Wenn ihr den Abstand zum Gitter erhöht, wird der Sound luftiger, aber allerdings auch weniger druckvoll und direkt. Wandert mit dem Mikro ein wenig herum, um herauszufinden welcher Sound für euren Zweck der Beste ist. Üblicherweise wird das Mikro auf halber Strecke zwischen Rand und Mitte positioniert.

→ Schritt 2 – Raumklang aufnehmen:

Um den Raumklang aufzunehmen, stellt ihr das Großmembranmikrofon in einem Abstand von 85 cm zum Verstärker auf. Ihr erhaltet dadurch einen räumlicheren Klang und zudem etwas Bassdruck, da sich die tiefen Frequenzen erst mit Abstand von der Klangquelle entfalten.

Jetzt könnt ihr beim Mixen erneut experimentieren, indem ihr den Raumklang der Verstärkeraufnahme hinzumischt. Passt auf, dass eure Aufnahmen bzw. euer Mischverhältnis nicht zu bassbetont ist, da ihr sonst den Platz für die Bass-Gitarre nehmt.

 

Tipps:

  1. Versucht mehrere Takes einzuspielen. Dann könnt ihr die Gitarren im Stereopanorama (Links/Rechts) verteilen und bekommt einen fetteren Sound.
  2. Vergesst nicht nach Metronom/Klick zu spielen, sonst ärgert ihr euch hinterher dass die verschiedenen Takes rhythmisch nicht zusammen passen!

 

Habt ihr noch keine Software zum Mixen? Probiert doch mal die kostenlose Vollversion von Music Maker aus oder startet mit Samplitude Pro X4 voll durch!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Von Music Maker zu Samplitude Music Studio

Music Maker Vorkenntnisse nutzen und auf Samplitude Music Studio anwenden. Wir erklären, warum das Upgrade sich lohnt!

> Weiterlesen

Samplitude Elements – Quickstart Guide

Dieses Tutorial soll euch den Einstieg in Samplitude erleichtern. Hier lernt ihr effiziente Workflows für verbreitete Anwendungsfälle kennen.

> Weiterlesen

Brandneu: SOUND FORGE Pro 12

Erfahrt hier alles über die neuen Features und Highlights der neuesten Version von SOUND FORGE Pro.

> Weiterlesen

Das neue SOUND FORGE Audio Studio 15

Alle neuen Features und Optimierungen des SOUND FORGE Audio Studio 15 im Überblick!

> Weiterlesen