Ein Bildbearbeitungsprogramm
für Perfektionisten und Kreative
Nutzen Sie ein Bildbearbeitungsprogramm, um die eigenen Fotos zu optimieren und das Beste aus Ihren Aufnahmen herauszuholen. Belichtung, Bildbeschnitt, Farbwerte oder Störendes können in nur wenigen Schritten korrigiert werden. Ein gutes Bildbearbeitungsprogramm bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten kreativ arbeiten zu können. Durch intuitive Bedienung lassen sich schnell Erfolge erzielen.
Bilder optimieren

In der Bildbearbeitung können Fotos digital verändert werden. Oft wird ein Bildbearbeitungsprogramm dazu genutzt, Fehler, die beim Fotografieren entstanden sind, zu beseitigen. Das kann, zum Beispiel, Unter- oder Überbelichtung, Unschärfe, Kontrastschwäche, Bildrauschen oder der Rote-Augen-Effekt sein.
Ursachen können technische Probleme, falsche Bedienung der Aufnahmegeräte (Digitalkamera, Objektiv, Scanner) oder ungünstige Bedingungen während der Aufnahme sein.
In der Bildbearbeitung gibt es daher verschiedene Techniken zur Optimierung von Bildern: Retusche, Tonwertkorrektur und Perspektivanpassung, um nur ein paar zu nennen.
Bilder retuschieren
Das Wort Retusche stammt aus dem Französischen und kommt von "retouche" = "Nachbesserung". Im herkömmlichen Sinne ist mit Retusche also die nachträgliche Veränderung der Oberfläche eines Bildes gemeint.
Mit einem passenden Bildbearbeitungsprogramm ist es möglich, Bildfehler, Störendes im Bild oder Unebenheiten zu entfernen. Beim Retuschieren von Portraitaufnahmen kommt es oft auf Kleinigkeiten an. Dinge, die mit dem Auge und in Bewegung oft nicht wahrgenommen werden, zeigen sich oft in Momentaufnahmen. Bei der Beautyretusche liegt der Schwerpunkt auf Bildern, die "schön" aussehen.
Was "schön" bedeutet, liegt natürlich immer im Auge des Betrachters, dennoch gibt es in den meisten Fällen Faktoren, die jedem als schön erscheinen:
- eine saubere und glänzende Haut,
- eine gesunde Hautfarbe,
- frische, ausgeschlafene Augen,
- weiße Zähne,
- Gesichtssymmetrie,
- volle Lippen usw.
Genauigkeit und Detailverliebtheit spielen eine wichtige Rolle beim Retuschieren. Aber auch ohne große Vorkenntnisse kann man mit wenigen Klicks bereits große Wirkung mit einem Programm zum Bilderbearbeiten erzielen. Rote Augen entfernen, Farbe anpassen – all das im Handumdrehen. Die dafür nötigen Bildbearbeitungsprogramme sind relativ preisgünstig zu bekommen. Der Foto & Grafik Designer überzeugt durch seine intuitive Bedienung nicht nur Fortgeschrittene, sondern auch Anfänger.
Landschaftsaufnahmen optimieren

Wenn Sie versuchen, den Eindruck einer weitläufigen Landschaft oder imposanten Architektur auf einem Foto zu vermitteln, stellen Sie schnell fest, dass Sie an Grenzen stoßen. Wo nichts ist, kann auch ein gutes Bildbearbeitungsprogramm nicht zaubern.
Jedoch gibt es ein paar Handgriffe, die Ihre Bilder in einfachen Schritten verbessern. Helligkeitsunterschiede zwischen Himmel und Landschaft, beispielsweise, optimieren Sie ganz einfach und in wenigen Schritten. Um die Brillanz in den Bildern zusätzlich zu erhöhen, probieren Sie einfach mal die Kontrast- und Helligkeitsregler aus.
Bildbearbeitungsprogramme bieten automatische Voreinstellungen zur Bildoptimierung an. Mit nur wenigen Klicks können Belichtungen angepasst werden oder Bilder in Größe und Format verändert werden.
Mit dem MAGIX Foto & Grafik Designer ist es möglich, weitläufige Motive mithilfe der Panoramafunktion einfach zu einem großen Bild zusammenzufügen. Die Bildbearbeitungssoftware erstellt vollautomatisch ein Panorama. Es müssen nur ausreichend viele Fotos mit Überschneidungen erstellt werden.
Fotocollagen erstellen
Neben der klassischen Bildbearbeitung zu Optimierungszwecken besteht natürlich auch die Möglichkeit, ganz individuelle Bildkompositionen zu erstellen.
Ausgefallene Wandbilder aus mehreren Fotos des Urlaubs oder auch individuell gestaltete Postkarten sind schöne Möglichkeiten, sich kreativ auszuprobieren. Jedes Bildbearbeitungsprogramm bietet diese Funktion an. Grenzen und Regeln gibt es dabei keine!
Fotomontagen gestalten

Wer seine Bilder zusätzlich künstlerisch verändern möchte, kann mithilfe von Bildbearbeitung lustige Fotomontagen erstellen. Die Strandfigur der Topmodels wird mit wenigen Handgriffen die eigene, indem einfach die Köpfe ausgetauscht werden.
Ergänzen Sie eigene Grafiken, die Sie im Programm erstellen oder nutzen Sie Cliparts, um zum Beispiel Sprechblasen oder witzige Karikatureffekte hinzuzufügen. 3D-Elemente sorgen für einen zusätzlichen Wow-Effekt.
Digital zeichnen und malen
Beim digitalen Malen werden mithilfe eines Grafikprogrammes tolle Bilder am Computer erstellt. Traditionelle Maltechniken, wie beispielsweise Aquarell oder Ölmalerei, können dabei imitiert werden.
Digitales Zeichnen ist eine Möglichkeit, Bilder auf digitalem Weg zu erschaffen. Vor allem in der kommerziellen Illustration, im Grafikdesign sowie in der Populärkunst ist digitales Malen ein verbreiteter Begriff. Illustratoren von Computerspielen und gemalten Szenen für Kinofilme schätzen die schnelle Arbeitsweise und Korrigierbarkeit jeder Arbeitsschritte. Durch die digitale Bearbeitung ist die direkte Erstellung druckfähiger Dateien möglich.
Bildbearbeitungsprogramme bieten Werkzeuge an, deren Werkzeugspitzen variiert werden können. Für Malpinsel, Zeichenstift und andere Werkzeugspitzen können unterschiedliche Stärkegrade und Techniken, wie Aquarell oder Öl, eingestellt werden.
Möglich ist das digitale Malen mithilfe der Maus oder speziellen Eingabegeräten wie einem Grafiktablett. Die Sensoroberfläche reagiert genau auf ausgeübten Druck und gibt die Informationen an das Bildbearbeitungsprogramm weiter. Fließende Striche, Lasuren und Schraffuren sind kein Problem.
Flatdesign
Mit einem Bildbearbeitungsprogramm, wie dem Foto & Grafik Designer, ist es auch möglich, eigene Grafiken auf Vektorbasis zu erstellen. Der Vorteil dabei ist, dass sich Grafiken jederzeit in der Größe verändern lassen, ohne dass Qualitätsverluste befürchtet werden müssen.
Ein aktueller Trend, der zweidimensionale Bilder in den Fokus rückt, ist das sogenannte Flat Design. Unter Flat Design versteht man eine Gestaltung, die geprägt ist vom Verzicht auf Texturen. Typografie als Gestaltungsmittel, stark ausgeprägte Hierarchie in Größen und Farben und Verzicht auf Plastizität. Im Gegensatz zum sogenannten Skeuomorphismus, bei dem eine realitätsnahe Darstellung im Vordergrund steht, reduziert das Flat Design aufs Wesentliche, klar und schnörkellos.
Fazit:
Ein gutes Bildbearbeitungsprogramm ist für jeden etwas anderes. Ein Bearbeitungsprogramm, wie der Foto & Grafik Designer, bietet das Beste aus zwei Welten: zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten sowie innovative Handhabung. Von der einfachen Fotoverbesserung bis hin zur Erstellung eigener Grafiken und neuen kreativen Kompositionen sind Sie in Ihrer künstlerischen Entfaltung frei.
Um aus Ihren Bildern interessante Fotoshows zu erstellen, bietet sich das Kombi-Paket Photo Premium an. Sie sind schon ein echter Profi? Dann ist der Designer Pro X zu empfehlen, dessen Funktionsumfang keine Grenzen setzt.